


Einfamilienhaus Scholz/Neuner
Umweltbewußtsein in klarer Form. Zwei um 90° zueinander verdrehte Baukörper nutzen die leichte Hanglage mit Südausrichtung energetisch und räumlich optimal aus. Die Konstruktion besteht aus Sichtbeton Fertigteilen und Kalksandsteinmauerwerk.
Seniorenzentrum im ehemaligen fürstbischöflichen Jagdschloss
Das rund 5.500 qm große Anwesen des ehemaligen fürstbischöflichen Jagdschlosses befindet sich am nordwestlichen Rand des historischen Stadtkerns von Baunach. Das Jagdschloss ist ein zweigeschossiger längsrechteckiger Bau.
Realschule Obertraubling
18 Klassenräume 11 Fachräume
Mehrgenerationenwohnen
Bei den 32 Mietwohnungen in Regensburg-Burgweinting handelt es sich um das erste Oberpfälzer Mehrgenerationenwohnhaus mit Modellcharakter. Das auch energetisch vorbildlich im KfW-40 Standard errichtete und durch den Freistaat Bayern geförderte Objekt soll junge Familien und Senioren unter einem Dach zusammenführen. Hierzu gibt es auch noch ein freistehendes Gemeinschaftshaus mit Bibliothek und Veranstaltungsraum. Das durch das bekannte Regensburger Architekturbüro Peithner geplante Gebäude weist zur Straßenseite verglaste Laubengänge mit lamellenförmigen Lüftungsflügeln auf. Zur Gartenseite dominieren die kubusartigen Balkone die Architektur des dreigeschossigen Baukörpers mit zurückgesetztem 2. Obergeschoss mit großzügigen Dachterrassen. Die Wohnungstrennwände wurden aus Kalksandsteinen in 17,5 cm Wanddicke in Rohdichteklasse 2,2 kg/dm³ ausgeführt und erfüllen mit 53 dB die Anforderungen der Schallschutznorm DIN 4109.
Raiffeisenbank Uehlfeld - Dachsbach
Das Bankgebäude mit Steuerkanzlei und Büroräumen wurde an Stelle des abgebrochenen alten Bankgebäudes wieder aufgebaut.
Grundschule Kareth
In die Erweiterung der Grundschule im Lappersdorfer Ortsteil Kareth wurde gleich ein zweigruppiger Kinderhort mit integriert. Dem Architekten gelang der Spagat, trotz Anbau an das bestehende Gebäude ein formal und architektonisch eigenständiges Objekt zu entwerfen, das aber als Ergänzung der alten Bausubstanz nicht als Fremdkörper wirkt. Große Glasflächen und ein warmer roter Fassadenfarbton prägen den Neubau genauso wie naturbelassene Holzverkleidungen.
Stadt-Palais Nürnberg-Zerzabelshof
Im Nürnberger Stadtteil Zerzabelshof errichtete die Bauträger-Tochtergesellschaft des Evangelischen Siedlungswerks eine exklusive Wohnanlage mit 17 Eigentumswohnungen und Tiefgarage.
Passivhaus mit Wintergarten
Auf Wunsch des Bauherren realisierte der Architekt ein freistehendes Zweifamilienhaus mit Unterkellerung innerhalb der thermischen Hülle. Der Eingangsbereich liegt, bedingt durch die natürliche Hanglage des Geländes, im Untergeschoss des Hauses.