


Wohnanlage Riem, Willy-Brandt-Allee
Sozialer Wohnungsbau Einkommensorientierte Förderung EOFoffener Innenhof mit Spielplatz
Wohnanlage Helsinkistr.
Sozialer Wohnungsbau Laubengänge Fassandengestaltung mit Milchglasscheiben Innenhof familienfreundlich
Eigentumswohnanlage mit 7 Wohneinheiten "Zellerauer Punkt"
Errichtet wurde eine Eigentumswohnanlage mit 7 Wohneinheiten. Es besteht aus einem Gebäude mit jeweils drei Vollgeschossen und einem vierten Staffelgeschoss. Den Wohnungen mit Gartenzugang sind die unmittelbar angegliederten Terrassen und Gartenbereiche zugeordnet. Für das Gebäude gelten die Anforderungen der Energie-Einspar-Verordnung (EnEV). Es wurde als Kfw60-Gebäude ausgeführt. Als Heizung wurde eine Fernwärmeversorgung vorgesehen. Die Wohnräume wurden mit einer lichten Rohbauhöhe von ca. 2,60 m hergestellt, abzüglich ca. 12 cm Bodenaufbau (Dämmung, Estrich, Belag). Die Kellerräume wurden mit einer Rohbauhöhe von ca. 2,26 m hergestellt. Das Gebäude ist unterkellert. Im Keller befinden sich die Technikräume für Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro oder Telekom. Jeder Wohneinheit ist ein separates Kellerabteil (Abstellraum) zugeordnet. Es wurden ein gemeinsamer Waschmaschinen- und Trockenraums sowie ein gemeinsamer Fahrradabstellraum errichtet. Die Parkierung erfolgt auf dem nördlichen Nachbargrundstück. Hier wurden nach Maßgabe des Bebauungsplans Carports errichtet.
Eigentumswohnanlage mit 4 Wohneinheiten
Die architektonische Formensprache dieser kleinen aber feinen Wohnanlage beeindruckt durch ebenso prägnante wie zeitlose Klarheit. Im Erdgeschoss sind 2 barrierefreie Wohnungen mit einer großen Gartenterrasse konzipiert. Über das Obergeschoss und Dachgeschoss verteilen sich 2 lichtdurchflutete Maisonettewohnungen mit großzügigen Terrassen inklusive Festungsblick.
Eigentumswohnanlage mit 21 Wohneinheiten
Das Gebäude erstrahlt durch seine Farbgebung und die davor gesetzten Fertigteilbalkone (Alukonstruktion mit Trespa-Füllungen sowie seitlicher Sichtschutzverglasung mit satiniertem Glas). Die 3 Penthouse-Wohnungen besitzen eine umlaufende, große Dachterrasse mit Sichtschutzabtrennungen in Stahlkonstruktion und Trespa-Füllungen. Vor dem Gebäude befinden sich 21 Stellplätze, die durch eine geschickte Bepflanzung vom Gebäude abgegrenzt sind. Von hier aus gelangt man durch die mit TVG-Glas überdachten Eingangsbereich ins Erdgeschoss, welches am Boden mit Granit-Bahnenware edel verlegt wurde. Der behindertengerechte Aufzug ist in einem Rotton von den übrigen leicht gelb getönten Wandflächen abgesetzt. Um den Aufzug herum führt die mit Granit belegte Treppe in die Obergeschosse, welche mit gelbem, hochwertigem PVC belegt sind. Das großzügig gestaltete Treppenhaus wird durch das Aluglasdach hell erleuchtet. In allen Wohnungszugangstüren ist ein im Türblatt integrierter Obertürschließer eingebaut. Im Keller befindet sich noch der große Mehrzweckraum mit einer Teeküche sowie Sanitäranlagen. Von dem mit Parkett belegten Mehrzweckraum gelangt man auf eine ca. 50 m² große Terrasse, welche im Erdreich durch eine 3-schichtige Gabionenwand formschön eingerahmt ist.
Lichtspielhaus - Form und Funktion neu definiert
Das Haus steht ganz in der Tradition der neuen Sachlichkeit. Außen spiegelt der Baukörper eine weiterentwickelte Form des Bauhauses wider. Die Räume sind klar definiert, nach Funktionen gegliedert und auf verschiedenen Niveaus angeordnet.
Wohnanlage in Schongau
Ein denkmalgeschütztes Gebäude wurde zum Neubau als barrierefreie Wohnanlage.
Wohnanlage in München
Die Wohnanlage besteht aus vier Wohneinheiten mit jeweils 124 bis 135 m² Wohnfläche sowie zwei Duplexgaragen. Eshandelt sich bei allen vier Eigentumswohnungen um Maisonetten. Sie verfügen jeweils über einen eigenen Hauseingang und ein eigenes internes Treppenhaus. Alle Wohnungen orientieren sich nach Süden zur ruhigen Gartenseite und sind hier jeweils großflächig verglast. Die beiden erdgeschossigen Maisonette besitzen einen Gartenanteil, die beiden Dachgeschosswohnungen eine großzügige Dachterrasse. Das Gebäude ist als Massivbauweise mit Aussen- und Innenmauerwerk in Kalksandstein mit Vollwärmeschutz erstellt. Das flach geneigte Pultdach erhielt eine Deckung aus Edelstahlblech. Der Keller ist als weiße Wanne in wasserundurchlässigem Beton ausgebildet. Zur Schallentkopplung sind die Wohnungstrennwände in zweischaligem Mauerwerk ausgeführt, die Geschossdecken jeweils über den Wohnungen voneinander getrennt.