frauenfr_wohnen_nuernberg.jpg

Frauenfreundliches Wohnen

Die dominierende Entwurfsidee bei dem Ensemble mit 33 Sozialwohnungen für Frauen ist die Gruppierung der Wohnhäuser um einen zentralen Innenhof mit Spiel- und Kommunikationsbereichen. Trotz der günstigen Baukosten von ca. 900 € strahlen die Gebäude eine für Sozialwohnungsbauten ungewohnte Frische aus. Sie zeigen, was man mit unaufdringlichen Formen und werkgerecht eingesetzten Materialen gestalten kann. Das Objekt wurde im Jahr 2000 mit dem Bauherrenpreis ausgezeichnet, der durch den Bund Deutscher Architekten, dem Deutschen Städtetag und dem Bundesverband Deutscher Wohnungsunternehmen ausgelobt wird.
presenter_2000-dokumentadelzh.jpg

Außergewöhnliches Passivhaus

Das architektonisch außergewöhnlich schöne Passivhaus, 180 qm Wohnfläche, zzgl. beheiztem Keller von ca. 100 qm, wurde in Massivbauweise erstellt. Es liegt an einer Streuobstwiese und fügt sich trotz der außergewöhnlich modernen Architektur harmonisch in die Landschaft ein. Die Dachflächen sind begrünt mit Regenwassernutzung.
senioren2_550.jpg

Neubau eines Seniorenzentrums

Das dreistöckige, u-förmige Gebäude mit eingeschossigem Kopfbau bietet 87 Personen ein attraktives Wohnumfeld, ein Pflegeheim der sogenannten 5. Generation. Auf drei Etagen sind die Pflegeabteilungen des Seniorenzentrums untergebracht.
maxtor_198.jpg

Wohn- und Bürogebäude

Das Nürnberger Wohnungsunternehmen Dr. Haffer ist bekannt für architektonisch herausragende Wohn- und Gewerbeobjekte. Dies trifft auch für das neue Wohn- und Bürogebäude mit 31 Einheiten in unmittelbarer Nähe der Nürnberger Burg zu. Die Architektur kaschiert mit zurückgenommenen Obergeschossen und unterschiedlicher Farbgestaltung geschickt die Mächtigkeit des sechsgeschossigen Baukörpers mit aufgesetzten Penthäusern. Das gekonnte Spiel der Architekten mit Vor- und Rücksprüngen, mit Geraden und Schrägen sorgt dafür, dass das Gebäude seinem exclusiven Standort gerecht wird.
aqua_198.jpg

Freizeitbad Aquacur

Das neue Freizeit- und Erlebnisbad in Bad Kötzting umfaßt ein Wellenfreibad, ein Indoor 25 m Sportbecken, einen Gesundheitsbereich mit Bewegungsbecken, Liegebecken, Sitzbecken, Heißwasserbecken sowie ein Steinbad. Außerdem gibt es einen Kinderbereich, einen Jugendbereich und ein Solebecken im Freien. Wellnesbereich, Saunawelt und Cafeteria ergänzen das umfassende Angebot. Die Architektur orientiert sich in den Proportionen an den regional üblichen Bauformen mit hohem Drempel und flachem Satteldach. Dies ergibt trotz moderner Gestaltung eine sanfte Einbindung in die Topographie und die umliegende Bebauung.
nm_3301.jpg

Brauereigasthof Püttner Bräu

Mit dem Erweiterungsbau wurden ein Veranstaltungssaal und acht Gästezimmer neu geschaffen. Der nahezu würfelförmige Anbau wurde durch die Architekten bewußt ohne jegliche Anbiederung an den Gebäudebestand in sehr moderner Architektur gehalten.
kosbacher_weg_erlangen_1.jpg

Mehrfamilienhaus Erlangen

Nach Abbruch des nicht mehr zeitgemäßen Bestandes entstanden im Neubau 6 Zwei- bzw. Dreizimmerwohnungen mit Terassen bzw. Balkonen und je ca. 60 m² Wohnfläche.
KS-QUADRO E abonnieren