bauhof-feucht_198.jpg

Bauhof Feucht

Das Ensemble des Gemeindebauhofs Feucht besteht aus einem Verwaltungs- und Werkstattgebäude sowie Streugut- und Fahrzeughallen.
ansbach_198.jpg

Seniorenpflegeheim Ansbach

Das Heim verfügt insgesamt über 113 Einzel- und 18 Doppelzimmer. Das Haus selbst gliedert sich in vier Wohnbereiche. Im Erdgeschoss befinden sich 21 Zimmer mit jeweils einer kleinen Terrasse, einem großen Pflegebad, einem großen, hellen Aufenthaltsraum sowie weitere Gemeinschaftsräume.
stegaurach_550.jpg

Pflegeheim Stegaurach

Das Seniorenheim wurde als zweiflügelige Anlage mit einem verglasten Verbindungsbau konzipiert. 60 Pflegeplätze im 1. und 2. Stock sind in 32 Einzel- und 14 Doppelzimmer gegliedert. Diese bieten mit ihren hellen, ruhigen und ansprechenden Räumen aus Kalksandstein-Planelementen eine freundliche Atmosphäre, die sich mit einer warmen Farbe in der Außengestaltung fortsetzt. Im Erdgeschoss befinden sich neben dem Speisesaal und dem Küchentrakt, den Räumen für die Verwaltung und das Personal auch Therapieräume und eine Kapelle. Ein vorbeifließender Bach und ein Teich bilden ein lebendiges und erfrischendes Ambiente im Außenbereich.
pestalozzistr_2_de.jpg

Wohnen im Pestalozzihof, Nürnberg

In guter Stadt-Wohnlage, wenige Gehminuten von der U-Bahnstation entstehen 22 Stadthäuser in Reihenhausform bzw. Mehrfamilienhäuser mit moderner Architektur und großzügigen Dachterrassen. Mit gut durchdachten Grundrissen bieten die Häuser Wohnflächen von ca. 118 bis 124 m².
roethel198.jpg

Georg-Zahn-Förderschule und Tagesstätte

Die Förderschule mit Tagesstätte der Lebenshilfe e.V. Erlangen bildet den ersten Bauabschnitt eines mit dem 1. Preis des Architektenwettbewerbs ausgezeichneten Gesamtentwurfs aus Förderschule, Grundschule und Jugendzentrum im Röthelheimpark in Erlangen. Die 8-klassige Schule (erweiterbar auf 12 Klassen) bietet geistig und körperlich behinderten Kindern und Jugendlichen Ganztagesbetreuung und beinhaltet u.a. Sporthalle, Therapie-Schwimmbecken, Hausmeisterwohnung und umfangreiche Spiel- und Sportflächen im Freien. Charakteristisch für die Anlage sind die nach Süden orientierten, sich aufgrund ihrer lockeren Anordnung mit den Freiflächen verzahnenden Pavillons der Stammklassen. Mit ihrer leichten, sichtbaren Konstruktion aus Dickholzwänden und -decken lehnen sie sich an das massive aus KS-Plansteinen konstruierte "Rückgrat" aus Verwaltung und Fachklassen, sowie den nördlich angrenzenden Sporttrakt.
KS-QUADRO E abonnieren