Kinderkrippe St. Johannes

Die zweigruppige Kinderkrippe wurde als Ergänzung zu den bestehenden Gebäuden der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde St. Johannes errichtet. Da schon Gebäudebestand mit Kalksandstein-Sichtmauerwerk vorhanden war, wählte der Architekt auch für den Neubau in Teilbereichen eine zweischaliges Konstruktion mit geschlämmtem Kalksandstein Sichtmauerwerk. Der flache Bau ordnet sich mit seiner niedrigen Bauhöhe dem Gebäudeensemble unter, sodaß er auf den ersten Blick nicht in Erscheinung tritt. Die Architektur lebt vom Kontrast der grünen Holzfassaden mit dem weißen Sichtmauerwerk. Dominat ist die Lärm- und Sichtschutzwand entlang der Augsburger Straße und ein Laubengang aus einer Pergola, die auf mächtigen Kalksandsteinpfeilern aufliegt.

Kindertagesstätte Ritter-vom-Schuh-Platz

Die Stadt Nürnberg errichtete in zentraler Lage im Stadtteil Nürnberg Galgenhof eine neue Kindertagesstätte, die durch das städtische Jugendamt betrieben wird. Im Erdgeschoß befindet sich ein Kindergarten mit 75 Plätzen für Vorschulkinder, im 1. OG ein Kinderhort. 

Kinderkrippe Röbersdorf

Die neue Kinderkrippe des Markt Hirschaid entstand als Erweiterungsbau mit ca. 140qm Bruttogrundfläche zum vorhandenen Kindergarten Röbersdorf. Der moderne Baukörper lehnt sich mit seinen verspringenden Fassaden und Dachflächen durchaus an die Formensprache des Bestandes an.

Erweiterung der Fachakademie für Sozialpädagogik

Die Fachakademie Hensoltshöhe bietet duale Studiengänge für Sozialpädagogik an. Der erforderliche Erweiterungsbau bietet hierzu 3 Klassenräume, 2 Gruppenräume, eine Küche und zugehörige Nebenräume an. Der Erweiterungsbau als erdgeschossiger Baukörper mit Pultdach ordnet sich dem viergeschossigen Gebäudebestand wohltuend unter.

Neubau Volksschule Forchheim-Reuth

Das neue Schulgebäude umfasst im Wesentlichen sechs Klassenzimmer, drei Räume für die Mittagsbetreuung (wobei einer auch als Speiseraum genutzt werden kann), zwei Mehrzweckräume, einen Computerraum, einen Werkraum sowie Räumlichkeiten für die Verwaltung.  Über mobile Schiebetrennwände lassen sich einige Räume auch multifunktional gestalten und bieten somit die Möglichkeit individueller Nutzungen (Veranstaltungen etc.).  Zwei separierte Garderobenbereiche ermöglichen eine klare Gliederung in den Erschließungszonen zu den Klassenräumen.  Der gesamte Sporthallenbereich beinhaltet neben  der Kleinsporthalle (12 x 8m Halleninnenfläche) und einem Geräteraum zwei Umkleide- und Waschräume, eine Sportlehrer-Umkleide sowie ein Behinderten-WC mit Dusche.  Das Dach des Schulgebäudes besteht aus einer wärmegedämmten Flachdachkonstruktion mit extensiver Dachbegrünung.  Das Sporthallendach ist als leicht geneigtes Pultdach mit einer Titanzinkeinblechung konzipiert. Der restliche Flachdachbereich wird als begehbare Fläche genutzt mit zwei einladenden Sitz- und Pflanzinseln für didaktische Zwecke. Ein Vorbild innovativer Technologien spiegelt sich im ökologischen und ökonomischen Energiekonzept. Hier leistet die Stadt Forchheim einen hohen Beitrag zum Umweltschutz durch den Einsatz regenerativer Energien, verbunden mit einer hoch gedämmten Gebäudehülle. Siehe hierzu den ausführlichen Erläuterungsbericht des Energiekonzeptes.  Die Außen- und Freisportanlagen wurden komplett mit einem Allwettersportplatz mit Laufbahn erneuert. Ein separater Geräteraum für Freisport- und Platzpflege rundet die Freisportanlage ab.  Die gesamten Gebäudeteile werden barrierefrei erschlossen. Im Schulgebäude befindet sich ein behindertengerechter Aufzug.

Wohnen in allen LebenslagenKinderkrippe mit Saal

Die "Konradsiedlung" in Regensburg, deren aktueller Baubestand weitestgehend auf die Nachkriegszeit zurückgeht, wurde bereits in der Zeit des Nationalsozialismus begonnen. Im Rahmen einer Nachverdichtung wurden zwanzig Wohneinheiten und eine Kinderkrippe neu errichtet. Die Kinderkrippe mit einem zusätzlichen Veranstaltungssaal ist als erdgeschossigen Flachbau ausgeführt. Das Gebäude steht damit im Kontrast zur mehrgeschossigen Wohnbebauung und ordnet sich optisch eher unaufdringlich unter. Trotzdem ist das Gebäude mit der Eternitfassade und dem umlaufenden Fensterband mit holzverkleideten Pfeilern ein moderner Blickfang in der Traditionssiedlung.

Kindertagesstätte Löwenzahn in Pasivhausbauweise

Die Kindertagesstätte Löwenzahn liegt im Ortsteil Letzau der Gemeinde Theisseil bei Weiden in der Oberpfalz. Die Tagesstätte wurde in der Bauweise eines Passivhauses mit U-Werten der Hüllfläche von unter 0,15 W/m²K, dreifachverglasten Fenstern und kontrollierter Lüftung mit Wärmerückgewinnung errichtet. Somit stellt sie ein energetisch vorbildliches Projekt in der Region dar und erfüllt auch alle kommenden Verschärfungen der gesetzlichen Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz. Verbunden mit der gelungenen Architektur und den zu erwartenden geringen Betriebskosten ist die Tagesstätte ein ökologisch und ökonomisch mustergültiges Vorzeigeobjekt. Hinzu kommt, dass die Passivhausbauweise ein ganzjährig ausgeglichenes Raumklima garantiert.
Kindergärten / Schulen und Unterrichtsgebäude abonnieren