Wohnen in allen Lebenslagen Nachverdichtung Regensburg Konradsiedlung

Die beiden Gebäude mit je 10 Wohnungen wurden als Nachverdichtung an bestehende Wohngebäude aus der Nachkriegszeit angebaut und teilweise überbaut. Besondere Architekturdetails sind das zurückgesetzte Penthousegeschoß und der markante Treppenturm mit bunter Bänderung und schmalen Lichtschlitzen. Für das Projekt wurde ein Architekturpreis ausgeschrieben, den das Münchener Architktrurbüro Büning + Kerschbaum für sich entschied. Die Neubauten sind an Fernwärme angeschlossen und erfüllen wie bei der Stadtbau Regensburg übliche Energiesparstandards.

Wohnen in allen Lebensphasen Andreas-Hofer-Straße 19

Die Josef-Stiftung realisierte eine Wohnanlage mit dem Konzept "Wohnen in allen Lebensphasen", eine geförderte Modellmaßnahme der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Inneren. Insgesamt wurden 29 Wohnungen als 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen mit einer Gesamtwohnflächevon ca. 1.615 qm fertiggestellt. Als bautechnische Besonderheiten wurde besonders auf energieeffiziente, barrierefreie, generationengerechte Merkmale geachtet. Alle Wohnungen sind mit Balkon oder Terrasse ausgestattet. Im Gemeinschaftshaus befindet sich ein Caritas-Stützpunkt mit dem Betreuungskonzept: "In der Heimat wohnen - ein Leben lang!"

Wohnanlage in München

Die Wohnanlage besteht aus vier Wohneinheiten mit jeweils 124 bis 135 m² Wohnfläche sowie zwei Duplexgaragen. Eshandelt sich bei allen vier Eigentumswohnungen um Maisonetten. Sie verfügen jeweils über einen eigenen Hauseingang und ein eigenes internes Treppenhaus. Alle Wohnungen orientieren sich nach Süden zur ruhigen Gartenseite und sind hier jeweils großflächig verglast. Die beiden erdgeschossigen Maisonette besitzen einen Gartenanteil, die beiden Dachgeschosswohnungen eine großzügige Dachterrasse. Das Gebäude ist als Massivbauweise mit Aussen- und Innenmauerwerk in Kalksandstein mit Vollwärmeschutz erstellt. Das flach geneigte Pultdach erhielt eine Deckung aus Edelstahlblech. Der Keller ist als weiße Wanne in wasserundurchlässigem Beton ausgebildet. Zur Schallentkopplung sind die Wohnungstrennwände in zweischaligem Mauerwerk ausgeführt, die Geschossdecken jeweils über den Wohnungen voneinander getrennt.

Mehrgenerationenwohnen

Bei den 32 Mietwohnungen in Regensburg-Burgweinting handelt es sich um das erste Oberpfälzer Mehrgenerationenwohnhaus mit Modellcharakter. Das auch energetisch vorbildlich im KfW-40 Standard errichtete und durch den Freistaat Bayern geförderte Objekt soll junge Familien und Senioren unter einem Dach zusammenführen. Hierzu gibt es auch noch ein freistehendes Gemeinschaftshaus mit Bibliothek und Veranstaltungsraum. Das durch das bekannte Regensburger Architekturbüro Peithner geplante Gebäude weist zur Straßenseite verglaste Laubengänge mit lamellenförmigen Lüftungsflügeln auf. Zur Gartenseite dominieren die kubusartigen Balkone die Architektur des dreigeschossigen Baukörpers mit zurückgesetztem 2. Obergeschoss mit großzügigen Dachterrassen. Die Wohnungstrennwände wurden aus Kalksandsteinen in 17,5 cm Wanddicke in Rohdichteklasse 2,2 kg/dm³ ausgeführt und erfüllen mit 53 dB die Anforderungen der Schallschutznorm DIN 4109.

Wohnanlage Moritzhöfen

Die kleine, exclusive Wohnanlage im Zentrum Bayreuths besticht durch ihre ungewöhnliche Architektur. Die differenzierte Farbigkeit der Fassade mit kräftigem Gelb und Orange sowie die Absetzung des 2. Obergeschosses in grauer Farbe mit Bänderung prägt das Erscheinungsbild.

Solarpreis für Ersatzneubau in Regensburg

Die Stadtbau GmbH Regensburg als bedeutender Sanierungsträger entschied sich, einen Wohnblock innerhalb eines Quartiers aus den 50er Jahren abzubrechen und durch einen Neubau zu ersetzen. Der Neubau besticht nicht nur durch moderne, gelungene Architektur, sondern auch durch eine hervorragende energetische Qualität. Bei der Planung des Neubaus mit 28 Wohnungen und Tiefgarage wurde durch verschiedenste Maßnahmen sogar KfW 60 Standard unterschritten. Eine hervorragend gedämmte Gebäudehülle, geschlossene Laubengänge als Wärme- und Schallpuffer sowie eine 54 m² große Solaranlage zur Brauchwasserbereitung prägen das Konzept der rationellen und regenerativen Energienutzung genauso wie die kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. Auf dem Flachdach ist außerdem noch eine 118 m² große Photovoltaikanlage installiert. Der Wohnungsbau wurde deshalb vom Regensburger Solarförderverein Samos mit dem Solarpreis ausgezeichnet.

Mietwohnungen Regensburg-Burgweinting

Die insgesamt 65 geförderten Mietwohnungen in dem L-förmigen Bau, der dem Straßenverlauf der Rudolf-Schlichtinger-Strasse und der Friedrich-Viehbacher Allee folgt, schließen die letzte Baulücke entlang der Haupterschließungsstraßen des Neubaugebiets in Burgweinting. Im strengen Baukörper mit Lochfassade, Pultdach und großen Dachterrassen befinden sich Zwei, Drei- und Vierzimmerwohnungen, teilweise auch Maisonetten. Die Erdgeschoßwohnungen können barrierefrei erreicht werden, ebenso die Tiefgarage im Kellergeschoß. Das energetische Konzept mit hoch gedämmter Fassade und kontrollierter Lüftungsanlage erfüllt Energiesparhausstandard und übertrifft die Forderungen des KfW 60 Programms.

Mehrfamilienhäuser mit Penthouses

Entlang der Keesburgstrasse gliedern sich drei hochwertige Mehrfamilienhäuser. Jedes der Häuser verfügt über eine Penthousewohnung mit umlaufender Dachterrasse die über einen Aufzug zu erreichen ist. Alle Wohnungen wurden vom Architekten lichtdurchflutet konzipiert. Neben hochwertiger Ausstattung der Wohnungen wurde größte Sorgfalt beim Schallschutz im Innen- und Außenbereich angelegt.
Mehrfamilienhäuser abonnieren