mgh190.jpg

Mehrgenerationenwohnen

Bei den 32 Mietwohnungen in Regensburg-Burgweinting handelt es sich um das erste Oberpfälzer Mehrgenerationenwohnhaus mit Modellcharakter. Das auch energetisch vorbildlich im KfW-40 Standard errichtete und durch den Freistaat Bayern geförderte Objekt soll junge Familien und Senioren unter einem Dach zusammenführen. Hierzu gibt es auch noch ein freistehendes Gemeinschaftshaus mit Bibliothek und Veranstaltungsraum. Das durch das bekannte Regensburger Architekturbüro Peithner geplante Gebäude weist zur Straßenseite verglaste Laubengänge mit lamellenförmigen Lüftungsflügeln auf. Zur Gartenseite dominieren die kubusartigen Balkone die Architektur des dreigeschossigen Baukörpers mit zurückgesetztem 2. Obergeschoss mit großzügigen Dachterrassen. Die Wohnungstrennwände wurden aus Kalksandsteinen in 17,5 cm Wanddicke in Rohdichteklasse 2,2 kg/dm³ ausgeführt und erfüllen mit 53 dB die Anforderungen der Schallschutznorm DIN 4109.
190.jpg

Geschäftshaus Gradu Werbetechnik

Das Geschäftshaus im oberpfälzischen Berg bei Neumarkt besteht im ersten Bauabschnitt aus sechs Gewerbeeinheiten, im zweiten Bauabschnitt ist eine private Kindertagesstätte eingezogen. Im Erdgeschoß sind Läden und in den Obergeschossen Büros und ein Reha-Zentrum. Die Architekten bemühten sich um eine starken Gliederung des Baukörpers mit Aufteilung der Fassadenflächen in Bereiche unterschiedlicher Farben und Oberflächen. Somit fügt sich der Baukörper des Geschäftsgebäudes zwar auffällig, aber nicht aufdringlich in das Ortsbild ein.
veit190.jpg

Veit-vom -Berg-Halle Uehlfeld

Der Einfachsporthalle für die Volksschule Uehlfeld wurde eine zweite Sporthalle mit einer kleinen Bühne und einer Tribüne angegliedert. Aufgabe des Architekten war, diese Sporthalle in den vorhandenen Gebäudekomplex zu integrieren und trotzdem formal als Neubau erscheinen zu lassen. Mit dem flachen Pultdach, der großzügigen Verglasung und den interessanten Fassadendetails ist dies uneingeschränkt gelungen.
pietaet190.jpg

Bestattungshaus Pietät

Das viele Jahre brachliegende Grundstück in einer No-Name-Gegend der Gewerbevorstadt stellte eine besondere Herausforderung dar. Das Gebäude ist als hybride Struktur geplant, welche die Eindrücke der städtebaulichen Umgebung nur über vorgelegte Filter zulässt.
dros1901.jpg

Medizinisches Zentrum Memmelsdorf-Drosendorf ("MZM")

In den Bereich der Gesundheitsimmobilien fällt auch das jüngste Projekt der Gewobau, das neue Medizinische Zentrum in Memmelsdorf-Drosendorf – kurz "MZM" genannt. Am Ortseingang von Drosendorf wurde ein Gebäude mit 1.500 Quadratmetern Nutzfläche errichtet, in dem vielfältige medizinische Dienstleistungen zur Anwendung kommen. Für Kunden und Patienten stehen 31 Parkplätze zur Verfügung. Mit dem Projekt soll die medizinische Infrastruktur in der Gemeinde Memmelsdorf und die wohnortnahe Versorgung positiv beeinflusst werden. Rechtzeitig zum 60. Jubiläum wurde das attraktive Gebäude fertig gestellt und an die Mieter übergeben.
190.jpg

Villa B.

Das Ensemble der Villa B. mit Hauptgebäude, Turm und Nebengebäuden erinnert an eine typisch englische Landhausvilla. Dabei steht es am Rand eines Dorfes in der Oberpfalz. Das Haus ist nicht unterkellert und besteht aus dem Haupttrakt, einer Einliegerwohnung und diversen Nebengebäuden, wie Garagen. Die hochwertig gestalteten Außenanlagen und das großzügige Grundstück bestärken den Eindruck eines exclusiven Landsitzes.
190.jpg

Wohnanlage Moritzhöfen

Die kleine, exclusive Wohnanlage im Zentrum Bayreuths besticht durch ihre ungewöhnliche Architektur. Die differenzierte Farbigkeit der Fassade mit kräftigem Gelb und Orange sowie die Absetzung des 2. Obergeschosses in grauer Farbe mit Bänderung prägt das Erscheinungsbild.
190.jpg

Grundschule Kareth

In die Erweiterung der Grundschule im Lappersdorfer Ortsteil Kareth wurde gleich ein zweigruppiger Kinderhort mit integriert. Dem Architekten gelang der Spagat, trotz Anbau an das bestehende Gebäude ein formal und architektonisch eigenständiges Objekt zu entwerfen, das aber als Ergänzung der alten Bausubstanz nicht als Fremdkörper wirkt. Große Glasflächen und ein warmer roter Fassadenfarbton prägen den Neubau genauso wie naturbelassene Holzverkleidungen.
keine Angabe abonnieren