


Büro- und Lagergebäude der Firma WEMA Buttenheim
In die Gebäudeplanung wurden Elemente des japanischen Bauens integriert. Auf diese Weise sollte eine Brücke zum Produkt der Fa. WEMA, der japanischen Flüssigtapete, gebaut werden. Das Gebäude gliedert sich in einen Bürotrakt und in einen Lagertrakt.
Passivhaus mit Liebe zum Detail
Das Betriebswohnhaus der Fa. Hieber Installationen und Handel AG wurde im Gewerbegebiet erstellt und garantiert mit der umgebenden Sichtbetonwand ein ruhiges und abgeschirmtes Grundstück mit schönem Garten.
Passivhaus Reif
Das Passivhaus der Familie Reif ist voll unterkellert und der Keller beheizt.
Passivhaus Huber
Das freistehende Einfamilienwohnhaus mit Teilunterkellerung steht am südlichen Ortsrand in leichter Südhanglage. Der Teilkeller ist in die beheizte Passivhaushülle mit einbezogen.
Passivhaus Siewertsen
Die Doppelhaushälfte des Architekten Norbert Siewertsen ist in fränkischer Tradition mit steilem Satteldach und niedrigem Drempel errichtet.
Passivhaus Strobel-Rötter
Das Passivhaus des Bauherren Strobel-Rötter ist ein eher konventionelles fränkisches Haus mit steilem Satteldach und Dachgeschoßausbau. Der Insider erkennt aber an dem Zwerchhaus mit Flachdach, dass es sich eben doch nicht um ein konventionelles Haus handelt, sondern um ein Haus im Passivhausstandard, das sich in die anwachsende Gruppe der Häuser einreiht, die nur 1,5 l Heizöl je m2 Nutzfläche und Jahr verbrauchen.
Frühförder- und Beratungsstelle der Lebenshilfe Schwabach-Roth e.V.
Die Frühförder- und Beratungsstelle der Lebenshilfe Schwabach-Roth e.V. betreut Kinder mit Behinderungen vom Säuglingsalter bis zum Schuleintritt. Im Erdgeschoß des Gebäudes befinden sich deshalb Therapieräume, Spielzimmer, ein reizfreier Raum und Nebenräume.
Niedrigenergiehaus am Burgberg
Die Bauherrschaft wünschte sich auf ihrem Grundstück in der Nähe des Erlanger Burgbergs ein eher "bescheidenes" Haus mit viel Licht und Freiraumerlebnissen. Heraus kam ein langestreckter Baukörper in der Optik eines Holzhauses mit großen Fensterflächen und flachem Satteldach. Innovative Haustechnik ergänzt den guten Wärmeschutz des Gebäudes.