


Niedrigstenergiehaus in schlichter Eleganz
Das Niedrigstenergiehaus, mit einer Wohnfläche von 181 qm, zzgl. beheiztem Keller von ca. 100 qm, wurde an einem Biotop auf einer Streuobstwiese erstellt. Es fügt sich mit seiner schlichten Eleganz gut in die Landschaft ein. Das Haus ist mit zwei dezentralen Wärmerückgewinnungsgeräten ausgestattet. Solarkollektoren und ein Holzofen sind in Vorbereitung. Baukosten: ca. 1.000,-- EUR/je qm Wohn-/Nutzfläche Heizwärmebedarf: ca. 65,0 KWH/qmJahr In Heizöl: ca. 6,5 Liter je qm beheizter Fläche/Jahr, zzgl. Warmwasser
Einfamilienwohnhaus am Hang
Das Grundstück befindet sich an einem stark geneigten Westhang am Rande des Flußtals Rednitz.
Bürogebäude in Ellwangen in Passivhausbauweise
Die Ingenieurbüros Fuchs & Partner und Ebert haben zusammen mit dem Architekturbüro Brenner ein gemeinsames Bürogebäude errichtet, um als Gesamtdienstleister für den Bau unter einem Dach aufzutreten. Der Architekt brachte seine Erfahrung mit Niedrigenergie- und Passivhäusern ein. So entstand das Bürogebäude in Passivhausstandard mit einem Heizwärmebedarf von ≤ 15 kWh/m², also 1,5 Liter Heizöl/Jahr. Der Gesamtenergiebedarf für Heizung, Warmwasser und Strom darf 120 kwh/m² Nutzfläche nicht überschreiten. Fenster als Passivhausfenster in Holz mit 3-fach Verglasung. Pfosten-Riegel-Konstruktion im 2. Obergeschoss an den Traufseiten. Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und Erdreichwärmetauscher. Solarkollektoren für Warmwasser. Photovoltaikanlage 8,26 kW. Gebäudedichtigkeit: 0,6 h bei 50 Pascal durch Blower-Door-Test nachgewiesen. Nutzfläche: 810 qm Rauminhalt: 3023 qm
Einfamilienwohnhaus am Rand eines fränkischen Dorfkerns
Dem Architekten ist es gelungen, sein Eigenheim behutsam in die örtliche Baulandschaft einzupassen.
Siedlungsmodell Erlangen "Röthelheimpark"
Das Erschließungskonzept stützt den Gedanken der Wohnungsorganisation: jede Wohnung "Haus im Haus".
Niedrigenergie-Reihenhäuser in Amberg
Ein eigenständiges kleines Wohnquartier ist auf einem Teilbereich des Kasernengeländes der Ritter-von-Moehl-Kaserne entstanden: Reihenhäuser in innovativer kosten- und flächensparender Bauweise, gefördert von der Obersten Baubehörde im Modellvorhaben "Das bezahlbare eigene Haus". Breit angelegte Grundrisse mit minimalen Haustiefen ermöglichen sonnige Zimmer und gut nutzbare Gärten. Kleinste Einheit: Starterhaus mit 76 qm Wohnfläche/3 Zimmer. Das "Sonnenhaus" hat 100 qm Wohnfläche/4 Zimmer und das "Terrassenhaus hat 120 qm Wohnfläche.
Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses mit Apotheke, Arztpraxis und fünf Wohneinheiten
Das voll unterkellerte Wohn- und Geschäftsgebäude mit Aufzug liegt im innerstädtischen Bereich. Im Erdgeschoss befindet sich eine Apotheke, in den Obergeschossen sind eine Arztpraxis sowie fünf Wohneinheiten untergebracht. Die klare, symmetrisch strenge Architektur dieses Gebäude wurde farblich aufgelockert und der Umgebungsbebauung angepasst.
Neubau eines Einfamilienwohnhauses
"Wohnen auf versetzten Ebenen", ein Wunsch der Bauherren, der in dem individuellen Wohnhaus umgesetzt wurde. Die unterschiedlichen Wohnbereiche befinden sich auf versetzten Ebenen, die zusätzlich den Hang im Gebäude erleben lassen. Die Garage wurde in das Gebäude mit integriert, eine umlaufende Veranda vervollständigt die symmetrische und moderne Architektur des Eigenheimes.