


wbg-Wohnungsbauprojekt GroßreuthGRÜN, Nürnberg
Im Südwesten viel Neues Bereits 2009 erwarb die wbg Nürnberg das ehemalige 5,5 ha große Gelände des ATV 1873 Frankonia Nürnbergan der Wallensteinstraße in Nürnbergs Südwesten.
Pick-Up Häuser Wöhrder Gärten
In Nürnbergs Osten, im Stadtteil St. Jobst, entstanden innovative Wohnformen für aktive Menschen, die auf die Vorzüge des Stadtlebens nicht mehr verzichten wollen, auch nicht mit Kindern!
Reihenhäuser in München Waldperlach - Passivhausstandard
Vier Niedrigstenergie - Reihenhäuser mit hohem ökologischem und gestalterischen Anspruch, barrierefreie Nutzung. Energiesparende Reihenhäuser mit innovativer Technik und maximaler Verwendung von natürlichen wohngesunden Materialien aus Holz, Kalksandstein, Kork, Granit und Naturfarben. Die Wohngemeinschaften können individuell aufgeteilt werden.- Flächeneffizientes Bauen
- kostengünstiges Bauen
- Nachhaltiges Bauen
- Nutzungskonzepte
- Ökologisches Bauen
- Raumklima
- Schallschutz
- Serielles Bauen
- Wärmeschutz
- Flächeneffizientes Bauen
- kostengünstiges Bauen
- Raumklima
- Schallschutz
- Serielles Bauen
- Wärmeschutz
- Brandschutz
- Energieeffizientes Bauen
- Flächeneffizientes Bauen
- kostengünstiges Bauen
- Ökologisches Bauen
- Raumklima
- Schallschutz
- Serielles Bauen
- Wärmeschutz

Niedrigenergie-Reihenhäuser in Amberg
Ein eigenständiges kleines Wohnquartier ist auf einem Teilbereich des Kasernengeländes der Ritter-von-Moehl-Kaserne entstanden: Reihenhäuser in innovativer kosten- und flächensparender Bauweise, gefördert von der Obersten Baubehörde im Modellvorhaben "Das bezahlbare eigene Haus". Breit angelegte Grundrisse mit minimalen Haustiefen ermöglichen sonnige Zimmer und gut nutzbare Gärten. Kleinste Einheit: Starterhaus mit 76 qm Wohnfläche/3 Zimmer. Das "Sonnenhaus" hat 100 qm Wohnfläche/4 Zimmer und das "Terrassenhaus hat 120 qm Wohnfläche.