Besonderes Einfamilienhaus mit Holzattribut
Dieses außergewöhnliche Zuhause steht im Neubaugebiet von Roßtal. Ein an der Südost-Ecke angebauter Küchenerker mit Holzverschalung ist bei diesem Gebäude prägend. Unabhängig von der Tageszeit sind hier die Bewohner von der Sonne umgeben.
Passivhaus München "Freistehendes Einfamilienhaus"
Das Gebäude zeichnet sich durch einen niedrigen Primärenergieverbrauch aus. Erreicht wurde dies durch die Kombination der etablierten Passivhausgebäudehülle mit einer Solarthermieanlage zur Heizungsunterstützung und der durchgehenden Verwendung sparsamer Haushaltsgeräte beispielsweise Beleuchtung in LED Technik.
Passivhaus Vogel
Das Passivhaus der Familie Vogel im Nürnberger Ortsteil Fischbach ist ein nicht unterkellertes freistehendes Einfamilienwohnhaus. Neben optimaler Südausrichtung mit flachem Pultdach wurden alle Passivhausregister gezogen.
Zweifamilien-Passivhaus
Auf Wunsch des Bauherren realisierte der Architekt ein Zweifamilienhaus mit Unterkellerung. Zur Verschattung wurden an den Hauptfensterflächen außen liegende Lamellenrollos zur zielgerechten Sonneneinstrahlung eingebaut. Die Beheizung und Warmwasseraufbereitung erfolgt über 10 m² Flachkollektoren, kombiniert mit Wärmepumpe. Eine kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung > 90% und vorgeschaltetem Erdwärmetauscher unterstützt die gesamte Beheizung des Wohnhauses. Für den Verbrauch von Toilettenspülung und Gartenbewässerung wurde eine Zisterne eingesetzt.- Energieeffizientes Bauen
- Nachhaltiges Bauen
- Ökologisches Bauen
- Raumklima
- Wärmeschutz
- Energieeffizientes Bauen
- Nachhaltiges Bauen
- Ökologisches Bauen
- Raumklima
- Schallschutz
- Wärmeschutz
- Energieeffizientes Bauen
- Nachhaltiges Bauen
- Ökologisches Bauen
- Raumklima
- Wärmeschutz
- Energieeffizientes Bauen
- Nachhaltiges Bauen
- Ökologisches Bauen
- Raumklima
- Schallschutz
- Wärmeschutz
- Energieeffizientes Bauen
- Nachhaltiges Bauen
- Ökologisches Bauen
- Raumklima
- Wärmeschutz