


Tiefdepot des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg
Neuer Raum für alte Schätze Betritt man den Innenhof des Germanischen Nationalmuseums im Zentrum Nürnbergs, so ist nicht erahnbar, dass sich unter den eigenen Füßen rund 70.000 Objekte aus 600.000 Jahren europäischer Kulturgeschichte befinden.
Kitzinger Brauhöfe
Früher Bier, heute Wohnraum Die Kitzinger Brauhöfe gelten als Initialzündung für die Innenstadtentwicklung. Unter Erhalt des Grundcharakters des teils denkmalgeschützten Gebäudeensembles entstanden auf dem 4.000 m² großen Areal inmitten der historischen Altstadt 49 Eigentumswohnungen.- Brandschutz
- Holz-Vorhangfassade
- Nachhaltiges Bauen
- Ökologisches Bauen
- Brandschutz
- Energieeffizientes Bauen
- Flächeneffizientes Bauen
- kostengünstiges Bauen
- Nachhaltiges Bauen
- Ökologisches Bauen
- Raumklima
- Schallschutz
- Statik
- Brandschutz
- Energieeffizientes Bauen
- Holz-Vorhangfassade
- Nachhaltiges Bauen
- Nutzungskonzepte
- Ökologisches Bauen
- Brandschutz
- Energieeffizientes Bauen
- Flächeneffizientes Bauen
- Holz-Vorhangfassade
- Nachhaltiges Bauen
- Nutzungskonzepte
- Ökologisches Bauen
- Raumklima
- Schallschutz
- Statik
- Wärmeschutz

Wohnpark am Posthalter Pegnitz
Leben im Herzen von Pegnitz. Auf einem geschichtsträchtigen Areal in Pegnitz sind 3 moderne Mehrfamilienhäuser mit je 16 Wohnungen entstanden.
Mehrfamilienhaus mit acht Mietwohnungen und einem kleinen Stadthaus
„Architektur ist das Ergebnis eines aktiven Entwurfsprozesses – der bewussten Suche nach Form.“ Der Neubau besticht nicht nur durch seine klare, reduzierte Architektursprache und räumliche Qualität, sondern überzeugt gleichermaßen in puncto Nachhaltigkeit.