100_198.jpg

Passivhaus Huber

Das freistehende Einfamilienwohnhaus mit Teilunterkellerung steht am südlichen Ortsrand in leichter Südhanglage. Der Teilkeller ist in die beheizte Passivhaushülle mit einbezogen.
100_198.jpg

Passivhaus Strobel-Rötter

Das Passivhaus des Bauherren Strobel-Rötter ist ein eher konventionelles fränkisches Haus mit steilem Satteldach und Dachgeschoßausbau. Der Insider erkennt aber an dem Zwerchhaus mit Flachdach, dass es sich eben doch nicht um ein konventionelles Haus handelt, sondern um ein Haus im Passivhausstandard, das sich in die anwachsende Gruppe der Häuser einreiht, die nur 1,5 l Heizöl je m2 Nutzfläche und Jahr verbrauchen.
a-198.jpg

Erweiterung Wolfram-von-Eschenbach Gymnasium

Die durch das G 8 entstandene Ganztagesbetreuung bedingte auch am Wolfram-von-Eschenbach Gymnasium die Notwendigkeit zur Errichtung eines Speiseraums für die Schüler mit Nachmittagsunterricht. Der Neubau wurde gleich dazu genutzt, zusätzlich zum Speiseraum mit Ausgabeküche ein Schülercafe, einen Aufenthaltsraum und sechs neue Klassenräume zu schaffen.
100_3207.jpg

Pinderpark

Auf dem Gelände der ehemaligen Pinderkaserne in Zirndorf entsteht ein neuer Stadtteil mit ca. 420 Reihenhäusern von denen ca. 300 bereits gebaut und fast alle auch verkauft wurden. Bauträger und Architekt legten trotz günstiger Baukosten und somit günstiger Verkaufspreise Wert auf Wohnqualität.
frank_01.jpg

Niedrigenergiehaus am Burgberg

Die Bauherrschaft wünschte sich auf ihrem Grundstück in der Nähe des Erlanger Burgbergs ein eher "bescheidenes" Haus mit viel Licht und Freiraumerlebnissen. Heraus kam ein langestreckter Baukörper in der Optik eines Holzhauses mit großen Fensterflächen und flachem Satteldach. Innovative Haustechnik ergänzt den guten Wärmeschutz des Gebäudes.
Raumklima abonnieren