198.jpg

Einfamilienwohnhaus Feucht

Das moderne Einfamilienwohnhaus der Familie B. in Feucht bei Nürnberg besteht aus zwei differenzierten Baukörpern mit versetzten Pultdächern. Der größere Bauteil ist mit einer Vorhangfassade aus roten Keramikplatten versehen, der untergeordnete mit Blechwellplatten. Der starke Kontrast der beiden Materialien unterstreicht die moderne Architektur des Hauses. Das Haus ist energetisch hochwertig ausgerüstet mit Wärmepumpe, Solarkollektoren, kontrollierter Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung und erreicht mit dreifach verglasten Fenstern annähernd Passivhausstandard. In der Garage und im Windfang wurden Kalksandfasensteine als Sichtmauerwerk eingesetzt.
wohnzimmer190.jpg

Neubau eines Einfamilienhauses

Die Hanglage nutzend erheben sich die oberen Stockwerke des Hauses über das von der Straße erschließbare Untergeschoss. Durch den angewinkelten Grundriss ergibt sich ein zweiseitig geschützter Terrassenbereich. Durch die großen Fensterflächen in der Küche und im Wohn-Essbereich verschmilzt der Innenhof mit der Wohnfläche, was im Sommer noch durch das Öffnen der großen Schiebetüren verstärkt werden kann.
dotzauer_330.jpg

Zweifamilien-Passivhaus

Ein ehemaliges Betriebsgebäude wurde bis zur Kelleroberkante abgerissen und darauf wurde ein neues Passiv-Wohnhaus aus Kalksandstein und 30 cm Wärmedämmung errichtet.
frensdorf190.jpg

Zweifach-Schulsporthalle Frensdorf

Der Gesamtkörper gliedert sich in einen zweigeschossigen Verbindungsbau im Anschluss an die bestehende Schule sowie in den eigentlichen Zwei-Fach-Hallenbau. Der Verbindungsbau nimmt im Erdgeschoss zwei Umkleideräume jeweils mit Duschraum auf. Im Untergeschoss sind der Technikbereich, zwei weitere Umkleiden mit Duschen, ein allgemeiner WC-Bereich, Teeküche und Theke, ein Konditionsraum, die teilbare Halle sowie die Geräteräume untergebracht. Der Verbindungsbau wurde als konventioneller Kalksandstein-Mauerwerksbau mit Stahlbetondecken und Holzdachkonstruktion mit Metalldeckung ausgeführt. Die Tragwerkskonstruktion der Halle bilden in Ortbetonköchern eingespannte Stahlbetonfertigteilstützen mit darauf liegenden Stahlbetonfertigteilbindern. Die Außenwände sind als Kalksandstein-Mauerwerkswände mit außen liegender Wärmedämmung ausgeführt. Das Hallendach ist als wärmegedämmtes, flach geneigtes Satteldach mit einer durchgehenden, stoßfreien Metalldeckung konstruiert. Ein begehbares Vordach aus Gitterrosten dient einerseits als konstruktiver Sonnenschutz, andererseits kann es als Laufsteg für Wartungsarbeiten genutzt werden. Die haustechnische Versorgung erfolgt über die bestehende Schule. Einen Beitrag zur Energieeinsparung liefert neben der optimalen Wärmedämmung der Wände und des Daches auch die Innenbeleuchtung. Sie wird selbst regelnd entsprechend des vorhandenen Tageslichtes gesteuert, je heller es draußen ist umso weniger Strom wird verbraucht.
190.jpg

Passivhaus Vogel

Das Passivhaus der Familie Vogel im Nürnberger Ortsteil Fischbach ist ein nicht unterkellertes freistehendes Einfamilienwohnhaus. Neben optimaler Südausrichtung mit flachem Pultdach wurden alle Passivhausregister gezogen.
190.jpg

Einfamilienhaus Wansel

Der kompakte Baukörper bildet mit Carport, Garage und Steg eine Gebäudeeinheit. In der einfachen Form des Gebäudes entwickeln sich klar nach ihren Funktionen getrennte Bereiche, die durch mobile, raumhohe Türen flexibel nutzbar werden. Das hochgedämmte Gebäude erreicht trotz großzügiger Verglasung eine überdurchschnittliche Energieeffizienz.
hus190.jpg

Wohnhaus am Steinberg

Das Einfamilienwohnhaus in sehr moderner Architektur befindet sich im Nürnberger Stadtteil Reichelsdorf. Markante Architekturdetails sind der auskragende Balkon und die große Loggia im Obergeschoß, die durch die Decke über dem Balkon geschickt in den Baukörper integriert ist.
g-190.jpg

Europäisches Museum für modernes Glas

In der Orangerie des Parks Rosenau in Rödental bei Coburg steht der Neubau des Europäischen Museums für modernes Glas. Auf 1.260 m² Ausstellungsfläche soll dem Besucher die Geschichte des Studioglases von den 1960er Jahren bis heute näher gebracht werden.
KS-Plansteine abonnieren