Online KS-Schallschutzrechner

Kalksandstein-Schallschutzrechner als Planungswerkzeug

  • Erweiterung des Moduls zweischalige Haustrennwand
  • ein Neues Modul Aufzugsanlagen nach DIN 8989 wurde integriert. Das Nachweisverfahren nach der alten VDI 2566 kann weiterhin alternativ ausgewählt werden.

Der KS-Schallschutzrechner Online wird für die Planung und die Nachweisführung des Schallschutzes nach DIN 4109 kontinuierlich weiterentwickelt.

Mit rund 8.000 Downloads pro Jahr ist der KALKSANDSTEIN (KS)-Schallschutzrechner Marktführer in diesem Segment und erfreut sich unter Architekten und Planern großer Beliebtheit. Sicherlich dürfte das auch daran liegen, dass mit dem KS-Schallschutzrechner sowohl die Erstellung bauordnungsrechtlich geforderte Nachweise nach DIN 4109 als auch die detaillierte Planung eines darüberhinausgehenden, erhöhten Schallschutzes einfach und intuitiv möglich sind.

Ab sofort steht der webbasierte KS-Schallschutzrechner unter www.ks-schallschutzrechner.de zur Verfügung. Im Rahmen der aktuellen Erweiterung auf die Version 3.00 wurde das Modul für die Berechnung und Beurteilung von zweischaligen Haustrennwänden bei Einfamilienhäusern, Reihenhäusern und Doppelhaushälften vollständig überarbeitet. Die Erweiterung des Moduls für zweischalige Haustrennwände wurde vor der Veröffentlichung einer umfangreichen Testphase unterzogen.

So wird nun die Berechnung von mehr als zwei Geschossen ermöglicht und die Dach-Flankenübertragung kann ebenfalls berücksichtigt werden. Außerdem kann erstmals die Trittschallübertragung (Rechenverfahren nach DIN 4109-2 Abschnitt 4.3.2.2) optional berechnet und beurteilt werden.

Im Vergleich zur händischen Berechnung, die zwischen zwei bis drei Stunden in Anspruch nehmen kann, lässt sich der Nachweis mithilfe des Schallschutzrechners innerhalb weniger Minuten erbringen.

Neben der Erstellung bauordnungsrechtlich geforderter Nachweise nach DIN 4109 kann auch die detaillierte Planung eines darüberhinausgehenden, erhöhten Schallschutzes einfach und intuitiv durchgeführt werden.

Zudem ermöglicht ein Variantenvergleich verschiedener Wanddicken, Rohdichteklassen oder Anschlusssituationen eine zielgenaue Prognose und gezielte und wirtschaftliche Optimierung des Schallschutzes.

Für die ersten Bearbeitungsschritte der Online-Version finden Sie eine Kurzanleitung indem Sie nach dem Programmstart das ?-Icon auswählen.

Mit dem neuen webbasierten KS-Schallschutzrechner steht somit ein Berechnungsprogramm zur Verfügung mit dem Architekten und Planungsingenieure die Luftschalldämmung zwischen Räumen, die Luftschalldämmung zweischaliger Haustrennwände nach dem vereinfachten Verfahren und die Trittschalldämmung zuverlässig berechnen können. Außerdem kann der Schallschutz gegen Außenlärm sowie der Schallschutz bei Aufzugsanlagen bestimmt werden. 

Text: Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.