Zapf Daigfuss Bauforum | 27.03.2023

14:00 Uhr - 17:30 Uhr

Sportplatzstraße 2

91353 Hausen

Zapf Daigfuss stellt für Sie ein ebenso exklusives wie praxisnahes Programm zu den Themen fachgerechtes Verarbeiten von Kalksandstein, Schallschutz bei Treppen, Balkonen und Laubengängen und Notwendigkeit und Ausführung von Erdungsanlagen zusammen. Sie werden sehen, es geht dabei nicht um graue Theorie, sondern um konstruktives Wissen rund um die alltägliche Baupraxis. Das Zapf Daigfuss Bauforum versteht sich auch als Einladung zum persönlichen Austausch und Dialog.

Zur Anmeldung


Gerhard Illig

Referent: Martin Maier (Fa.: Kalksandstein-Bauberatung Bayern GmbH)

Dipl.-Ing. (FH), Bauingenieurwesen, KS-Bayern

  • Jahrgang 1969
  • Seit 2012 bei der KS-Bayern, seit 2020 Technischer Leiter
  • Seit 2019 Mitglied des Normungs- und Bauanwendungsauschusses des Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.
  • Eingetragen in die Energieeffizienz-Expertenliste des Bundes und
    u.a. spezialisiert auf Schallschutzberechnungen

Fachgerechtes Verarbeiten von Kalksandstein

Der Mauerwerksbau stellt an die Ausführenden vielseitige Anforderungen. Neubauten
werden zunehmend mit großformatigen Steinen und modernen Mauerwerkstechniken
ausgeführt. Die Erfordernisse des nachhaltigen Bauens steigern besonders die Anforderungen an die Genauigkeit der Ausführung. Nur durch sorgfältige und gewissenhafte Ausführung des Maurers wird eine dauerhafte Funktionsfähigkeit der Bauwerke sichergestellt, die durch ihre lange Nutzungszeit
einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Bauen darstellen.


Schöck Bauteile GmbH

Matthias Hippler

Referent: Matthias Hippler (Fa.: Schöck Bauteile GmbH)

Produktingenieur

  • Mauerlehre
  • Studium zum Bauingenieur
  • Projektleiter schlüsselfertiger Wohnungsbau
  • Seit 2008 bei der Firma Schöck als Produktingenieur

 

Schallschutz bei Treppen, Balkonen und Laubengängen

Ruhe ist ein elementares Grundbedürfnis.

Vor allem im Wohnungsbau, aber auch in gewerblichen Immobilien, spielt Schallschutz eine wichtige Rolle. Schließlich zählt er zu den wesentlichen Voraussetzungen für hohen Wohnkomfort und trägt maßgeblich zum Wert einer Immobilie und dem Erhalt der Gesundheit bei. Besonders im Treppenhaus, bei Balkonen und bei Laubengängen führt mangelhafter Trittschallschutz zu Belästigungen der Bewohner. Deshalb ist Schallschutz in Gebäuden auch in keiner Weise Luxus, sondern vielmehr dringende Notwendigkeit. Die Mindestanforderungen, definiert nach DIN 4109-1, dürfen dabei auf keinen Fall unterschritten werden. Bei Wohneigentum bzw. bei Qualitäts- und Komfortanforderungen ist davon auszugehen, dass mindestens die erhöhten Anforderungen nach DIN 4109 Beiblatt 2 bzw. DIN 4109-5 einzuhalten sind.


DEHN SE

Referent: Norbert Pfister (Fa.: DEHN SE)

Technischer Vertrieb Außendienst Gebietsleiter Süd-Ost

  • 04/93 – 10/98: Elektrotechniker im Bereich Schaltanlagenbau für Meß- und RegeltechnikProjektleiter und Planungen auf CAD-Programmen,Inbetriebnahme und Wartung von Gasanalysensystemen im Bereich Automobil- und Luftzerlegungsanlagen im Inland sowie im Ausland bei der Firma: CGS Analysen- Meß- und Regeltechnik
  • 10/99– 09/01: technischer Sachbearbeiter im technischen Marketing für Blitz- und
    bei DEHN + SÖHNE GMBH + CO.KG. Überspannungsschutz technische Support und Anwendungsberatung
  • 10/2001– 12/2014: Produktmanager und Applikationsingenieur für den BereichBlitzschutz und Erdung bei DEHN + SÖHNE GMBH + CO.KG.
  • 01/2015 bis jetzt: Vertriebsingenieur und Gebietsleiter für die Bereiche:Blitzschutz, Erdung, Überspannungsschutz für die Energie- und Informationstechnik und Arbeitsschutzbei DEHN SE

 

Notwendigkeit und Ausführung von Erdungsanlagen

Jedes Gebäude mit einem Anschluss an das Niederspannungsnetz (EVU), ob Neubau oder Bestandsanlage, benötigt für den sicheren Betrieb der elektrischen Anlage, eine dauerhaft zur Verfügung stehende wirksame Erdungsanlage. Damit - und nur so -  kann die technische Gebäudeausstattung (TGA) störungsfrei und sicher für darin befindliche Personen (Personenschutz) betrieben werden. Im Vortrag werden die normativen Voraussetzungen (DIN 18014), sowie die Anforderung an den Errichter der Erdungsanlage erklärt und die praktische Umsetzung anhand von Beispielen erläutert.